Reinhold Ernst Schmidhofer
1958 | 29. 12. in Linz, OÖ., geboren.
1965 | bis 74: Volksschule, Gymnasium.
1974 | bis 77: Buchdruckerlehre; Gesellenprüfung zum Buchdrucker, Gesellenprüfung zum Offsetdrucker.
1977 | bis 80: Fachschule und Meisterklasse für Werbegrafik an der HTL I, Linz.
1980 | bis 81: Meisterklasse für Werbegrafik an der HTL I.
Freischaffend tätig als Werbegrafiker.
Ausstellungsbeteiligungen HYPO-Bank Linz; Kulturkontakt St. Magdalena.
1981 | Lehrtätigkeit am BFI Linz, Lehrgang für Werbedesigner;
Freischaffend tätig im Bereich der Industriegrafik.
Auseinandersetzung in den Bereichen Malerei und Grafik.
Mitbegründung der „Sommerakademie Freistadt“ in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der OÖ. Landesregierung.
Beginn des Studiums der Malerei an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung, Linz.
1982 | Ausstellung im Rahmen „Tag des offenen Ateliers“, einer Aktion der OÖ. Landesregierung.
1983 | Studienwechsel, Studium an der Meisterklasse für Medailleurkunst und Kleinplastik, Akademie der bildenden Künste Wien, bei Prof. Ferdinand Welz und Prof. Franz Xaver Ölzant.
1984 | Berufsreifeprüfung an der Universität Wien.
Studienwechsel, Lehramtsstudium für die Fächer Bildnerische Erziehung und Werkerziehung, Akademie der bildenden Künste Wien.
1985 | Ausstellungsbeteiligung: Sommerakademie Freistadt, OÖ.
1986 | Lehrtätigkeit am BFI Wien, Lehrgang für Werbedesigner.
Ausstellung im Haus der Begegnung, 1010 Wien.
1987 | bis 88: Lehrtätigkeit an der Künstlerischen Volkshochschule Wien.
1989 | Studienaufenthalt in den Niederlanden, Referat an der Academie voor beeldende Vorming Tillburg zum Thema „Kunstpädagogik in Österreich“.
1989 | bis 90: Unterricht in Bildnerischer Erziehung und Werkerziehung am AZS für Sozialberufe der Stadt Wien.
Sponsion zum Magister artium.
1990 | Unterrichtspraktikum an der bakip21.
1991 | Beginn der Unterrichtstätigkeit an der bakip21, in den Ausbildungsformen Externistenlehrgang und Kolleg.
1992 | bis 96: Vorlesungen an der Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für bildnerische Erziehung: „Die Entwicklung der zeichnerischen Repräsentation beim Kind und beim Jugendlichen - anthropogene Voraussetzungen der bildnerischen Erziehung“.
1993 | und 95: Referate vor dem pädagogischen Personal der Gemeinde Wien: "Quantität und Qualität in der bildnerischen Arbeit"; "Jenseits der Begriffe“. Eine Annäherung an das Phänomen Kreativität“; "Die zeichnerische Repräsentation beim Kind“.
1998 | Koordination eines schulübergreifenden Projektes zur Gestaltung des Kataloges „Eine Werkschau“ – Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten und Werkerziehung an BAKIP´s in Wien – und so manch offene Frage zum Thema Kreativität; Partnerschule: Höhere Lehranstalt für Grafik und Kommunikationsdesign Linz.
2001 | Mitwirkung und Konzepterstellung am Projekt: “Umfassende Lehrplanreform für Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik“ für die Fächer Bildnerische Erziehung und Werkerziehung.
2003 | Konzeption und Gestaltung der Festschrift „GRATULIERE“, anlässlich des 25-jährigen Bestehens der bakip21.
2007 | Konzeption und Gestaltung der Website paedagogika.
Seminartätigkeit im Rahmen der NÖ Landesakademie zum Thema BILD, WERK und KIND.
2010 | Bildungsreise nach Reggio nell'Emilia (It), in das Zentrum für Reggio-Pädagogik.
2011 | Gründung: SOLCHES Kinder und Atelier. Aktiv bis 2020.
2013 | Abschluss d. Hochschullehrgangs Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, PH d. Diözese Linz.
2015 | Einrichtung der Website SOLCHES.
2015 | bis dato: Auseinandersetzung mit Paperclay im Atelier Otakar SLIVA und Astrid SÄNGER.
2024 | 01. 01.: Pensionierung; Übersiedlung nach Linz, OÖ. ...