solches.at

Kinder und Atelier
Diskurse zur ästhetischen Praxis in der Elementarpädagogik

Anmerkungen

[1]    Vgl.: Wehner 2009.
http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/wehner2009_paedagogik_kind2009.pdf

Stand: 20. 12. 2012.

[2]    Siehe Comenius (1597-1670): Die geöffnete Sprachenpforte; Die sichtbare Welt in Bildern.

[3]    Vgl.: KEY 1902. http://www.archive.org/stream/dasjahrhundertde00keyeuoft/dasjahrhundertde00keyeuoft_djvu.txt; Stand: 14. 11. 2010.

[4]    Vgl.: NAVRATIL 1986: 74.                                                                       

[5]    Vgl.: www.psychology48.com/deu/d/kinderladenbewegung/kinderladenbewegung.htm;
Stand: 21. 11. 2012.

[6]    Laura CHAPMAN in: Faber, Johann: De Brutaliteit van het Instrumentalisme.
Sinngemäße, zusammengefasste Übersetzung nach einem Referat. Groningen: o. J.
Übersetzung: Marjo v. d. Marck und R. Schmidhofer. Wien, 1989.

[7]    Hans von Lüpke weist nach, „dass Entwicklungs- und Lernprozesse untrennbar verknüpft sind mit Beziehungserfahrungen. Das bedeutet, dass ›gezieltes Üben‹ oder ›nackte Stimuli‹ im Sinne von Milani Comparetti (1996) letztlich auch unter neurophysiologischen Gesichtspunkten lernbehindernd sind“; siehe LÜPKE 2000.

[8]    DOBLHAMMER 1998: 285.

[9]    „Unter dem Gesichtspunkt, daß Erfahrung selbst ästhetisch, nämlich Artikulation der Verwicklung von Sichtbarem und Unsichtbarem ist, ändern sich die Begriffe von Subjektivität und Welt. Die traditionsreichen Dualismen von Subjekt und Objekt, von Passivität und Aktivität geraten in Bewegung und öffnen sich gegen eine Zwischensphäre, in der sie sich im Entstehen zeigen. Hier erweisen sich Subjektivität und Objektivität in ihrer Mehrdeutigkeit, innerhalb deren die Frontstellung von Subjekt und Objekt nur eine Struktur unter anderen ausmacht.“ MEYER-DAWE 1993: 104.

---------------------

LITERATUR:

DOBLHAMMER, Klaus: Das Sprechen der Sprache. Frühkindlicher Spracherwerb im Lichte der Psychoanalyse Jacques Lacans; 1998.
http://othes.univie.ac.at/845/1/das_sprechen_der_sprache.pdf
; (Stand: 10. 02. 2018).

LÜPKE, Hans von: Neuere Erkenntnisse zur Sprachentwicklung auf dem Hintergrund von Forschungen über Neurobiologie und frühe Kindheit; ex: Was hat Bedeutung – Die Antwort der Säuglingsforschung. Erschienen in: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft Nr. 4/5/2000, S. 69-76.
http://bidok.uibk.ac.at/library/beh4-5-00-nachbarschaften.html; (Stand: 10. 02. 2018).

MEYER-DRAWE, Käte: Die Welt betrachtet die Welt. Phänomenologische Notizen zum Verständnis von Kinderbildern, in: HERLITZ, HANS-GEORG / RITTELMEYER, CHRISTIAN: Exakte Phantasie/Pädagogische Erkundungen bildender Wirkungen in Kunst und Kultur. Weinheim; München: Juventa, 1993.

NAVRATIL, Leo: Schizophrenie und Dichtkunst. München: DTV, 1986.