solches.at

Kinder und Atelier
Diskurse zur ästhetischen Praxis in der Elementarpädagogik

Ausgangsmomente

Wie schon erwähnt, fließen die Entstehungsbedingungen ineinander: Entweder leitet sich die Idee zur Bearbeitung des Papiers vom dargestellten Motiv ab, oder die Idee zur grafischen Ausführung geht aus der vorangegangenen Formung des Papiers hervor. Auch das Spielen mit diversen Klebstoffen, die Erkundung ihrer Wirkungen und Oberflächen, kann zum Ausgangsmoment werden.

 

Grafische, textural-bildliche Momente

  • Verdichtung von Linien oder Kreisen
  • Silhouetten, schablonenartige Formen
  • Figurale Darstellungen
  • Objektdarstellungen
  • Mischformen aus Buchstaben und deren Teilelementen, die zu Reihungen, Borten sowie Leisten führen
  • Rasterungen mit und ohne Buchstaben, Ziffern (evtl. spiegelverkehrt)
  • Schreiben bzw. Schreibversuche des eigenen Names bzw. Fragmente davon
  • Schreiben des Namens von Bezugspersonen (inner- wie außerfamilial)

 

Bei der Herangehensweise, welche sich aus den grafischen, textural-bildlichen Aktivitäten entwickelt, werden einzelne Elemente oder Teile davon auf ein anderes, mitunter größeres Papierformat geklebt. Dabei entsteht ein neuer Bildträger. Er besteht aus mehreren Ebenen und wird – manchmal mit akribischen Darstellungen versehen – durch Zerschneiden, Einrollen oder Falten weiterverarbeitet.

 

Papierformende Momente

  • Übereinander gelagerte Schichtungen
  • Flächig expandierende Schichtungen
  • Räumlich expandierende Schichtungen
    (Faltungen, Rollungen, Konstruktionen)

 

In diesem Fall erfährt das Papier erst nach seiner Verformung – sozusagen als neues Objekt – eine weitere Differenzierung: durch Texturen, Textfragmente oder|und bildliche Darstellungen.
Bücher mit Umschlag, Objekte mit Buchstabenimitationen wie -elementen, mit Buchstabengruppen und Namen stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus werden einige davon mit Klebestreifen, angeklebten Borten aus Papier, etc. bedacht, wobei sowohl die grafischen, als auch die angeklebten Elemente als gleichwertig gelten.

 

Klebungen

Zu beobachten sind Versuche des Aufeinanderlegens, Anpassens und Zusammenfügens diverser Papierelemente unter Verwendung von flüssigem, pastosem Kleber (Stick) oder Klebestreifen.
Der Umgang mit den genannten Klebern erstreckt sich von punktuellem, zum Teil rhythmisch angeordnetem Aufbringen, über bewusst übermäßiger Verwendung, bis hin zu flächigem Verteilen auf das Papier.